Kategorie: Allgemein

Ehrung für Horst Winkelhag

Zum Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Frechen lud Bürgermeisterin Susanne Stupp während des Empfangs der städtischen Wirtschaftsförderung den früheren Vorsitzenden der Interessenvereinigung Frechener Unternehmen (IFU), Horst Winkelhag, ein. Die Wirtschaftsförderinnen der Stadt Frechen hatten gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Stupp die Frechener Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Politiker aus dem Rat und dem Kreistag zur Podiumsdiskussion unter dem Titel „Querdenken: Strukturwandel und Fachkräftesicherung“ eingeladen. Zugleich wurde die Veranstaltung zum traditionellen Jahresausklang der über 200 geladenen Gäste genutzt. In diesem Veranstaltungsrahmen erfolgte sodann als Dank und Anerkennung für die Verdienste um die IFU der Eintrag ins Goldene Buch auf der Stadtsaalbühne. Begleitet wurde der Eintrag von Bürgermeisterin Susanne Stupp (li.) und den beiden Frechener Wirtschaftsförderinnen Susanne Dettlaff (2.v.re.) und Nina Herrmann (re.).

Foto: Stadt Frechen

Der neue Mann an der Spitze im Interview

Professor Dr. Jürgen Höser ist in der Eifel aufgewachsen, studierte Jura in Köln und war lange als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig. In Frechen, wo er bis 2017 eine Kanzlei mit 20 Mitarbeitern führte, wohnt er seit etwa zehn Jahren. Ehrenamtlich engagierte er sich für die Kreishandwerkerschaft und die Interessengemeinschaft Frechener Unternehmer (IFU). Zudem ist er Professor an der rheinishcen Fachhochschule Köln.

 

Die Interessengemeinschaft Frechener Unternehmen (IFU) hat einen neuen Vorstand: Professor Dr. Jürgen Höser – bisher IFU-Geschäftsführer – löst Horst Winkelhag als 1. Vorsitzenden ab. Der langjährige Vorsitzende tritt aus gesundheitlichen Gründen etwas kürzer und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Franz Pierenkemper bleibt stellvertretender Vorsitzender. Zum neuen Geschäftsführer wurde Markus Besserer, Leiter des Christlichen Jugenddorfs (CJD) in Bachem, gewählt. Neuer Schatzmeister ist Marc-Steffen Bonte, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln. In den frisch renovierten Räumlichkeiten der SonntagsPost sprach Redakteur Lars Kindermann mit dem neuen IFU-Vorsitzenden über die Zeit nach Horst Winkelhag und die neuen Ziele der IFU.

Herr Dr. Höser, für viele ist der Name Horst Winkelhag ganz eng mit der IFU verbunden. Das eine ohne den anderen scheint kaum vorstellbar. Wie geht es jetzt weiter?

Dr. Jürgen Höser: Keine Frage, Horst Winkelhag hat die IFU mit Leib und Seele gelebt. Es ist sicherlich ein schwerer Schritt für ihn gewesen. Ich bin aber auch überzeugt, dass er für die IFU bis an die Grenzen seiner körperlichen Belastung gegangen ist und er die richtige Entscheidung getroffen hat. Seine Leistung können wir nur als Team auffangen. Die Kontinuität in der IFU-Arbeit muss fortgesetzt werden. Ich bin überzeugt, dass ich dafür mit Franz Pierenkemper, Markus Besserer und Marc-Steffen Bonte die richtigen Leute an meiner Seite habe.

Wo sehen sie Handlungsbedarf?

Dr. Höser: Die etwas ins Stocken geratenen Gespräche mit der Verwaltungsspitze müssen wieder aufgenommen werden. Ich wünsche mir einen konstanten Dialog mit der Bürgermeisterin und der Wirtschaftsförderung. Weiterhin muss der Kontakt zur Landes- und Bundespolitik gehalten werden. Denn Bund und Land stellen die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Ich sehe meine Rolle als Mittler zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Sehen Sie auch über den Tellerrand hinaus? Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmerverbänden aus?

Dr. Höser: Das ist geplant. Zum einen natürlich mit dem Aktivkreis Frechen und seinem Vorsitzenden Cornel Lindemann-Berk, aber auch mit den Nachbarkommunen. Frechen ist ja keine Insel. Wenn wir in punkto Infrastruktur von der Politik in Düsseldorf und Berlin gehört werden wollen, dann müssen wir gemeinsam auftreten. Unser erklärtes Ziel bleibt die Stärkung Frechens als Wirtschaftsstandort.

Was wird sich bei der IFU ändern?

Dr. Höser: Wir wollen regelmäßig Frechener Unternehmen besuchen, um vor Ort zu erfahren, wo der Schuh drückt, wo wir helfen und vermitteln können. Es gibt eine enge Verzahnung zwischen dem Wohl der Stadt und dem Erfolg der ansässigen Unternehmen. Sie müssen unterstützt werden. Ich rede nicht nur von den großen Namen, sondern auch von den Kleinstbetrieben. Wir wollen für alle ein kompetenter Ansprechpartner sein.

Ihrem Vorgänger ist es immer wieder gelungen die ganz großen Namen ins beschauliche Frechen zu holen. Auf IFU-Veranstaltungen haben schon Hannelore Kraft, Christian Lindner oder Karl-Theodor zu Guttenberg gesprochen. Werden sie und ihr Team das beibehalten können?

Dr. Höser: Ich glaube schon. Im Frühjahr wird NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst unser Gast sein. Ein vielgebuchter Mann. Das Thema Verkehr brennt schließlich vielen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unter den Nägeln. Wir sind gespannt, was er uns zu sagen hat, besonders zum geplanten Autobahnvollanschluss an der Bonnstraße.

Vielen Dank für das Gespräch.

 

Foto: Lars Kindermann

Besuch von der Steuerfahndung

Besuch von der Steuerfahndung

Gastredner Gotthard Kunisch von der Steuerfahndung Köln bei seinem Vortrag im ‚BusinessCenter Frechen‘.

 

Sie kommen gewöhnlich Morgengrauen. In einer koordinierten Aktion schlagen sie an mehreren Orten gleichzeitig zu. Mit Akribie und dank vieler Tipps von rachsüchtigen oder neidischen Verwandten, Nachbarn Kollegen und Konkurrenten kommen Steuerfahnder Steuerhinterziehern auf die Schliche. Aus der täglichen Arbeit der Steuerfahndung berichtete Gotthard Kunisch im BusinessCenter Frechen.

Die ‚Interessensvereinigung Frechener Unternehmen‘ (IFU) veranstaltete einen Vortrag zum Thema Steuerfahndung im BusinessCenter Frechen. Als Gastredner trat Gotthard Kunisch, Sachgebietsleiter bei der Steuerfahndung Köln, auf.

„Auf der Erde sind nur zwei Dinge ganz sicher- der Tod und die Steuer!“ Mit diesem Satz leitete der IFU-Vorsitzende Horst Winkelhag die Veranstaltung ein. Neben einigen humorvollen Sätzen, ging er in seiner Einstiegsrede auch auf die Problematik der Steuerhinterziehung ein.

Es werde geschätzt, dass dem Staat „um die 100 Milliarden Euro jährlich“ durch Steuerhinterziehung verloren gingen. „Geld, das der öffentlichen Hand fehlt- und damit auch der Stadt Frechen.“

Nach der Einleitung stellte sich anschließend Gastredner Gotthhard Kunisch vor: Als Gebietsleiter bei der Steuerfahndung Köln arbeitet er in einem Sachgebiet aus 14 Fahndungsprüfern und sieht sein Spezialgebiet in der organisierten Kriminalität. Konkret bedeutet das, dass er und seine Kollegen vor allem Drogenhandel, Geldwäsche und Rotlicht-Delikte aufdecken. Hierbei arbeite sein Team in den meisten Fällen eng mit der Polizei zusammen.

Nach einer kurzen Erklärung des Aufbaus des Steuerfahndungs-Systems erläuterte Kunisch den Ablauf eines Fahndungs-Prozesses. So treffe zunächst eine Anzeige ein, in der die Fahnder darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei dem Beschuldigten ein Verdacht auf Steuerhinterziehung bestehe.

Diese Anzeigen würden von allen möglichen Quellen kommen: Privatpersonen, Firmen, Verwandte… Anzeigen können anonym aufgegeben werden und die Liste der Gründe, weshalb eine Anzeige erstattet würde, sei endlos. Meist sei jedoch Neid oder Rache der ausschlaggebende Grund.

Nach dem Eintreffen der Anzeige müsse dann abgewogen werden, wie werthaltig der Fall sei, ob das Verhältnis von Kosten und Nutzen annehmbar sei.

Da der Steuerfahndung zahlreiches Personal fehle, hätten sie nicht die Kapazitäten, jedem einzelnen Fall nachzugehen und so blieben 80 bis 90 Prozent der Delikte unbearbeitet. Das sei nicht im Sinne des Gesetzes, gab Kunisch zu, aber den Fahndern bliebe leider keine andere Wahl.

Nachdem ein Fall als werthaltig eingestuft wurde, würde dann ein Durchsuchungsbeschluss beantragt. Nach der Auswertung der Dokumente, würden Berichte für das Finanzamt erstellt und Straf- und Bußgelder geschrieben.

Von der Anzeige bis hin zum Erstellen der Bußgelder verginge in den meisten Fällen ein ganzes Jahr, oftmals dauere es sogar noch länger.

Nach dem Vortrag bot sich für die Zuhörer h die Möglichkeit, Fragen an den Fahnder zu stellen.

Text/Foto: Marina Selle

Wirtschaftspreis 2018

Wirtschaftspreis 2018

20180607sn IFU Preisverleihung Urkunde Ansicht

Die Verleihung des Wirtschaftspreises 2018 an Heiko Hünemeyer (l.) übernahm als Ehrengast NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die Urkunde überreichte der IFU-Vorsitzende Horst Winkelhag (r.), der auch die Laudation hielt. Foto: Susanne Neumann

 

Chef von Schaebens, Heiko Hünemeyer, ist IFU-Wirtschaftspreisträger 2018

Wem der Wirtschaftspreis der Interessenvereinigung Frechener Unternehmen verliehen wird, bleibt stets bis zur feierlichen Preisverleihung ein Geheimnis. Zwar verdichteten sich zum Auftakt der diesjährigen Feier am Donnerstag, den 7. Juni, im Keramion die Hinweise auf das Frechener Unternehmen Haus Schaeben und die Marke „Schaebens“. Doch vermutlich war der Mehrheit der rund 200 Gäste nicht bekannt, was das denn für ein Unternehmen sei. Schließlich war die Mehrheit der anwesenden Gäste männlich und Schaebens Kunden seien zu 99 Prozent weiblich, wie der Preisträger in seiner Dankesrede noch berichten würde. Dabei – so Horst Winkelhag, der Vorsitzende der IFU, in seiner Laudation – würden viele der Gäste bestimmt zwei Produkte kennen, deren Herstellung im Unternehmen des Preisträgers Tradition hat: Melissengeist und Franzbranntwein.

Franzbranntwei bAls freiverkäufliches Arzneimittel hat die Herstellung von Franzbranntwein bei Schaebens Tradition. Quelle: Haus Schaeben GmbH & Co. KG

Heute ist das mittelständische Familienunternehmen mit seinen erfolgreichsten Produkten jedoch vor allem einer der führenden Anbieter in der Kosmetikbranche und Marktführer in Deutschland in der Gesichtspflege ­ der Verdienst von Heiko Hünemeyer, dem geschäftsführenden Gesellschafter von Haus Schaeben und A. Moras & Comp. Die IFU zeichnete den Unternehmer an diesem Abend für seine herausragenden wirtschaftlichen Leistungen mit dem Wirtschaftspreis 2018 aus.

20180528sn Huenemeyer-Winkelhag-Glocke

Unter den geladenen Gästen begrüßte Horst Winkelhag unter anderem Frechens Bürgermeisterin Susanne Stupp, die NRW-Landtagsabgeordneten Frank Rock (CDU) und Ralph Bombis (FDP), Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Köln und Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, Udo Buschmann, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln und Dr. Andreas Cerbe, Netzvorstand von Rhein-Energie. Auch den frühere Chef der Brühler Arbeitsagentur Johannes Klapper, der seit Mai die Kölner Arbeitsagentur leitet, konnte der IFU-Vorsitzende begrüßen, ebenso Klappers Nachfolger in der Brühler Arbeitsagentur Rainer Imkamp.

 

 

 

 

 

 

Im Foyer am Firmensitz von Schaebens hängt eine Schiffsglocke an der Wand. Jeder Mitarbeiter darf sie läuten lassen bei einem besonders positiven privaten oder geschäftlichen Ereignis. Ein Auftragseingang von über 250.000 Euro zählt dazu – und eine neue Auszeichnung, wie der IFU-Wirtschaftspreis 2018, den CEO Heiko Hünemeyer (l.) auf Initiative des IFU-Vorsitzenden Horst Winkelhag (r.) erhält. Foto: Susanne Neumann

Die Kölner Familie Hünemeyer vereint Haus Schaeben und A. Moras & Comp.

Schaebens vereint das 1933 gegründete Unternehmen Haus Schaeben, das auf die berühmte „Klosterfrau“ Marie Clementine Martin zurückgeht, und das 1832 gegründete Unternehmen A. Moras & Comp., dessen wichtigstes Produkt Kölnisches Haarwasser war. Ende der 1930er Jahre stieg Heiko Hünemeyers Großvater Hans Hünemeyer bei Moras ein. 1952 wurde sein Vater Peter Hünemeyer auch Gesellschafter bei Haus Schaeben. So vereinte die Kölner Familie Hünemeyer die beiden Firmen, deren Kompetenzen sich traditionell sowohl in der Kosmetik als auch im Bereich Pharma bündelten. 1964 zogen beide Unternehmen zusammen nach Frechen, seit 1997 ist der Firmensitz im Gewerbegebiet an der Europaallee.

 

20180607sn IFU Preisverleihung Gruppenbild

 „Wir machen Kosmetik wie Pharma“

Heiko Hünemeyer stieg 1985 ins Unternehmen ein. Er konzentrierte Schabens auf die Kosmetik. Sein Erfolgsrezept lautete schon damals und bis heute: „Wir machen Kosmetik wie Pharma – maximale Wirkung mit minimalen Nebenwirkungen“. Dazu kommt eine konsequente Orientierung der Produkte an den Bedürfnissen der Konsumenten, seine Offenheit fürs Querdenken und eine ausgeprägte Innovationsbereitschaft, die bereits zweimal mit dem Qualitätssiegel „Top 100“ für die innovativsten Unternehmen Deutschlands belohnt wurde.

 

 

 

 

 

 

Feierliche Preisverleihung im Keramikmuseum Keramion in Frechen: Yvonne Gebauer, Schul- und Bildungsministerin in NRW (l.), übergab Heiko Hünemeyer, dem geschäftsführenden Gesellschafter von Schabens (2.v.l.) den IFU-Wirtschaftspreis 2018. Für Ehefrau Regina Hünemeyer (2.v.r.) gab es Blumen, die Laudatio hielt Horst Winkelhag (r.), Vorsitzender der IFU. Foto: Susanne Neumann 

 

schaebens tvspot meier

Die erfolgreichste Schaebens-Produktserie bilden Gesichtsmasken in Einzelverpackungen, was einen weitgehenden Verzicht auf Konservierungsstoffe und eine Konzentration auf Wirkstoffe ermöglicht. Für die Gesichtspflege von Schaebens werben auch die Damen vom 1. FC Köln. Schaebens ist Haupt- und Trikotsponsor sämtlicher Damenmannschaften des „Effzeh“. Heiko Hünemeyer: „Wir sind wahrscheinlich der erste Sponsor im Frauenfußball, der für ein Frauenprodukt aktiv wirbt.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Schaebens bespielt einen eigenen YouTube-Kanal. Dort ist auch ein TV-Spot mit der Schauspielerin, „Germany’s next Topmodel“ 2007 und „Let‘s dance“-Teilnehmerin Barbara Meier zu sehen, die für die Gesichtspflege von Schaebens wirbt. Quelle: httpss://www.youtube.com/watch?v=iFWp-IdTVxs / Screenshot: Susanne Neumann

 

Ehrenplatz für den IFU-Wirtschaftspreis

„Einen Preis für meine Person habe ich bisher noch nie bekommen“, freute sich Heiko Hünemeyer in seiner Dankesrede. Die Urkunde des IFU-Wirtschaftspreises werde einen Ehrenplatz zwischen den Preisen und Awards für das Unternehmen Schaebens bekommen.

20180528sn Huenemeyer-Hennes-hoch

Die Verleihung des Wirtschaftspreises 2018 übernahm als Ehrengast die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). In ihrer Gastrede skizzierte sie die Eckpunkte der Schulpolitik der neuen Landesregierung aus CDU und FDP. Dazu zähle ein deutlicher Ausbau von Lehrerstellen insbesondere an Grundschulen und Berufskollegs, eine Konzentration auf die Förderung der Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen in der Grundschule, eine flächendeckende Versorgung mit Förderschulen, die primäre Vermittlung von Deutschkenntnissen bei Flüchtlingskindern und die Stärkung der ökonomischen Bildung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Schaebens ist Hauptsponsor aller Damenmannschaften des 1. FC Köln – das mit Autogrammen verzierte „Effzeh“-Maskottchen „Hennes“ – hier im Arm von Schaebens CEO Heiko Hünemeyer ­ bewacht den Eingang der Firmenzentrale im Gewerbegebiet an der Europaallee in Frechen. Foto: Susanne Neumann

 

Schaebens Kassel Trum

Kunst für kreative Mitarbeiter

Für Aufmerksamkeit sorgte last not least eine dicke goldene Trommel, die die Kulisse für die feierliche Preisverleihung bildete und sowohl von Horst Winkelhag als auch von Heiko Hünemeyer an geeigneter Stelle mit ein paar kräftigen Schlägen bespielt wurde. Das Top-Management von Schaebens hatte sie selbst gestaltet, zusammen mit dem Bildhauer und Objektkünstler Hermann J Kassel, den man im März dieses Jahres besuchte. Heiko Hünemeyer und seine Frau fördern Künstler in der Region und Kunst im Unternehmen. Kunst löse Kreativität aus, ist Heiko Hünemeyer überzeugt – eine Kompetenz, auf die er auch bei seinen Mitarbeitern viel Wert legt.

 

 

 

 

 

 

Im März dieses Jahres besuchte das Top-Management von Schaebens den deutschen Bildhauer und Objektkünstler Hermann J Kassel in seinem Atelier in Mechernich. Gemeinsam mit dem Künstler gestalteten die Führungskräfte der Firma „de goldene Trumm“, die auch bei der Wirtschaftspreisverleihung im Keramion eine Rolle spielen sollte. Quelle: Hermann J Kassel / schaebens.de

Wirtschaftspreis 2017

Wirtschaftspreis 2017

170608 IFU Wirtschaftspreis Web-084Wirtschaftspreis 2017

Am 08.06.2017 fand im Keramion die Verleihung des Wirtschaftspreises 2017 statt. Träger des
Wirtschaftspreises ist Herr Herbert Geiss, Inhaber der Deiters GmbH.

Die Laudatio hielt Herr Horst Winkelhag, 1 . Vorsitzender der IFU. Die Verleihung übernahm als
Ehrengast die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Frau Reker verwies in ihrer Rede u.a. auf die Vorteile der Großregion Köln.

Der Einladung der IFU waren zahlreiche Ehrengäste gefolgt, so u.a. der Hauptgeschäftsführer
der IHK Köln, Herr Ulf C. Reichardt, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln,
Herr Dr. O. Weltrich, Herr Udo Buschmann, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse zu Köln,
Herr Dr. Andreas Cerbe, Vorstand der RheinEnergie, Herr Johannes Klapper, Leiter der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Frau Prof. Dr. Beate Braun, Leiterin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft und zahlreiche andere Gäste aus Wirtschaft und Politik.

Herr Dr. Georg Kippels, Mitglied des deutschen Bundestages aus dem Erftkreis, erläuterte die
aktuelle wirtschaftliche Situation; Herr Frank Rock, neugewähltes Mitglied des Landtages NRW stellte seine Überlegungen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik vor.